Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Chronik

Lage Gemeinde Lehmkuhlen im Kreis Plön

Der erste benannte Eigentümer war im Jahr 1369 die Familie von Ryckestorp, die nach dem Gut Rixdorf ihren Namen annahm. Da weitere chronologische Nennungen fehlen, geht man davon aus, dass das Geschlecht hier ausgestorben ist. Ein Familienzweig zog nach Südjütland und starb 1509 mit Wulf Claussen auf Palsgård im Sundewitt aus. Von 1424 an saß die Familie Ahlefeldt für rund 300 Jahre auf Lehmkuhlen und begründete damit eine der wenigen Linien, die in Ostholstein heimisch wurden. Letzte Nachfahrin dieser Linie war Adolphine von Ahlefeldt, die im Alter von 102 Jahren im Jahr 1895 in Preetz verstarb.

 

Im Jahre 1704 wurde Lehmkuhlen an Heinrich Reventlow verkauft. Heinrich Reventlow war ein Schwager von Georg Heinrich von Schlitz und wurde 1708 in den Stand des Reichsgrafen erhoben. 1737 konnte der Erbe, Detlev Reventlow dem Konkurs nicht entgehen, obwohl das abschließende Urteil erst 1760 gefällt wurde. Im Zuge der Liquidation wurde Lehmkuhlen an die Familie Roepstorff verkauft, und schließlich 1781 von Magdalene von Hahn erworben. Ihr Sohn, Friedrich von Hahn, verkaufte den Besitz 1792 an den Hofrat von Hinüber, der die Wohnungen des Besitzes an französische Einwanderer vermietete. Hofrath von Hinüber stammte aus Marienwerder in Niedersachsen und ließ den Meierhof Marienwerder, heute Marienwarder genannt, vom Haupthof Lehmkuhlen abtrennen.

Im Oktober 1797 wurde das Herrenhaus Lehmkuhlen von Joseph Marquis de La Fayette angemietet, der von dem Hamburger Kaufmann John Parish unterstützt wurde. La Fayette gab Lehmkuhlen 1798 nach der Hochzeit seiner Tochter als Wohnsitz auf. Im gleichen Jahr erwarb Joachim Friedrich von Bernsdorff das Gut und verkaufte es 1807 an Jens Peter Neergaard weiter.

Neergaard musste sich aufgrund seines Konkurses 1826 von Lehmkuhlen trennen, woraufhin das Gut von Andreas Christiansen erworben wurde, dessen Erben das Gut 1842 an Carl Godeffroy verkauften. 1906 verkauften die Erben das Gut an den Hamburger Bankier Conrad Hinrich (III.) von Donner, der 1902 seinen Wohnsitz von Altona nach Bredeneek verlegte. Das Herrenhaus Lehmkuhlen wurde 1910/11 umfangreichen Ausbauten unterzogen und diente Conrad Hinrich (IV.) Freiherr von Donner ab 1911 als Wohnsitz.


Seit 1906 befanden sich so die drei Gutsbezirke Lehmkuhlen, Rethwisch und Bredeneek neben den schon 1905 erworbenen Meierhöfen Christiansruhe und Hohenhütten in einer Hand und wurden zum Gutsbezirk Lehmkuhlen zusammengefasst. Der Gutshof und das Herrenhaus in Lehmkuhlen waren der Sitz der Gutsherrschaft unter Conrad Hinrich (IV.) Freiherr von Donner, dessen Eltern Bredeneek nicht verließen. 1928 wurden aus dem Gutsbezirk zunächst die beiden Landgemeinden Lehmkuhlen und Rethwisch gebildet. 1934 entstand daraus die Gemeinde Lehmkuhlen, deren Gebiet seitdem unverändert geblieben ist.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Bredeneek, Christiansruhe und Hohenhütten durch Erbgänge dem Kernbetrieb entzogen: Bredeneek ging an Bodild von Donner, eine Schwester von Conrad Hinrich V. von Donner, deren Mann Raimar Edler von Paepcke seine Besitzungen in Mecklenburg-Vorpommern aufgeben musste. Conrad Hinrich V. von Donner führte den Betrieb Lehmkuhlen fort, fiel aber im Zweiten Weltkrieg 1944. Aufgrund eines Erbauseinandersetzungsvertrages erhielten seine Kinder Götz von Donner den Meierhof Hohenhütten und Angelika von Donner den Meierhof Christiansruhe. Conrad Hinrich VI. von Donner führte den Betrieb Lehmkuhlen bis zu seinem Tod 1989 fort, ließ aber das Herrenhaus 1975 abreißen.